Schule und die Cloud

Cloud-Anwendungen finden immer größeren Zuspruch in der Medienlandschaft. Auch in der Schule wird das digitale und virtuelle Speichermedium mehr und mehr eingesetzt.

Schulen müssen sich der neuen Lernkultur anpassen. Zum Leidwesen der Schüler und teilweise auch der Kollegen, herrscht hier immer noch ein sehr hoher Nachholbedarf. Dies rührt teilweise daher, dass die Lehrer an deutschen Schulen, und damit sind nicht alle gemeint, sich hinter dem Prinzip der „pädagogischen Freiheit des Lehrers“ versteckt haben. Eben jene Freiheit ist es, die sie nun in einen Zwang führt. Der Zwang, die Entwicklungen der vergangen Jahre und teilweise Jahrzehnte nachzuholen.

Wird in einer Konferenz von der Schulleitung der Begriff Cloud verwendet, ist in einigen Fällen blankes Entsetzen unter den Kollegen zu vernehmen. Ist die Cloud ersteinmal im Gespräch und später auch eingeführt, gibt es keinen Weg mehr daran vorbei. Die bisherigen „Verweigerer“ müssen sich nun der Konfrontation mit der Technik stellen. Hier hilft es Dana ich nichtmehr sich hinter der pädagogischen Freiheit zu verstecken, da eine Vereinheitlichung der Lernmethoden hier im Vordergrund stehen muss.

Lehrer gehören einer besonderen Berufsgruppe an. Sie verlangen von ihren Schülern, sich regelmäßig im Eigenstudium weiterzubilden oder zu informieren, während Lehrer selbst wenig oder gar nicht an eigener Weiterbildung interessiert sind. Selbstverständlich muss dazu gesagt werden, dass der Lehrberuf neben den fachlichen Fertigkeiten auch mit methodischen, pädagogischen, psychologischen und sozialen Kompetenzen einhergeht und Lehrer angehalten sind, sich in allen dieser Disziplinen mehr als nur rudimentär auszukennen. Dennoch können sie sich nicht davor verschließen, sich auch auf die neuen Gesellschaftskompetenzen im Umgang mit Technik einzulassen.

Ein passendes Beispiel hierzu von einer Medienschulung: Dem Kollegium wurde im Zuge des Pädagogischen Tages gezeigt, welche medientechnischen Entwicklungen es in den letzten Jahren in der Bildungslandschaft gegeben hat und mit welchen Medien sich die Kollegen in den nächsten Jahren auseinandersetzen müssen. Darauf sagt ein Kollege

Sie glauben doch wohl nicht, dass ich mich acht Jahre vor der Pension noch damit auseinandersetzen werde. Das mache ich so kurz vorher nicht mehr!“

Eben jene Kollegen sollte man hören, wenn ein Schüler sagen würde, dass er so kurz vor dem Abschluss sich etwas nichtmehr aneignen möchte, das lediglich für die Schule und nicht für seinen weiteren beruflichen Lebensweg notwendig ist.

Die Cloud wird von vielen Kollegen heute noch als Strafe verstanden und wird nur unter Zwang genutzt. Eben jene Kollegen, die mit ihrem PC ohnehin schon auf Kriegsfuß stehen werden sich vermutlich niemals mit diesem Medium anfreunden. Zudem ist die Nutzung der Cloud auch nicht unumstritten. Die Frage die man sich dabeistehen muss ist, wo steht die Cloud und wer verwaltet diese? Natürlich gibt es im Web genügend Anbieter von Cloud-Diensten, allerdings befinden sich deren Server oftmals nicht in Deutschland oder gar in der EU. Somit gelten auch nicht die datenschutzrechtlichen Bestimmungen.

Schulen müssen sich darüber klar werden, dass die Cloud arbeitserleichternd sein kann. Dazu muss aber ein schlüssiges Konzept zur Nutzung geschaffen werden und im Idealfall auch noch eine eigene Cloud geschaffen werden, die lokal in der Schule steht und von dort auch verwaltet wird. Zudem sollten klare Regelungen getroffen, welche Daten in der Cloud gesichert werden. Beispielsweise wären schülerbezogene Daten eher als problematisch anzusehen, wohingegen übergreifende Lernmaterialien durchaus sinnvoll in der Cloud aufgehoben sein sollten.

Als weiteres Problem stellt sich die flächendeckende und professionelle Schulung des Lehrpersonals dar. Dies sollte nicht vom IT-Beauftragten der Schule abgehalten werden, sondern durch externe Ausbilder. Diese können flexibler auf spezifische Fragen eingehen, ohne dabei die Kompetenz des IT-Beauftragten in Frage zu stellen. Zudem sollte auch immer daran gedacht werden, dass die Cloud nicht nur über eine Plattform erreichbar sein sollte, sondern auch der mobile Zugang ermöglicht werden sollte. Zusätzlich wären die drei größten Betriebssysteme Windows, Apple OS X und Linux beziehungsweise Ubuntu kompatibel sein sollten.

Oftmals wird von Schulen beim Thema Cloud „blind“ vorgegangen, da viele technische, rechtliche und personelle Aspekte vernachlässigt werden. Vielmehr geht es den Schulen darum, technisch mitzuspielen obwohl große Teile der Infrastruktur dem noch nicht entsprechen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert