„Was schon wieder Ferien?!?… Lehrer sollte man sein!“

Veröffentlicht unter Bildung, Bildungswissenschaft, Lehren, Lehrer, Schule

Es ist die allgemein verbreitete Meinung: Lehrer haben einen Halbtagsjob und durchschnittlich alle 6 Wochen Ferien. Ferien… Das heißt Urlaub. Oder etwa doch nicht?

Es ist nicht zu bestreiten, dass Lehrer die gleichen Ferien genießen wie ihre Schüler. Dennoch stehen auch den Lehrern die gleiche Menge Urlaubstage wie anderen Arbeitnehmern zu. Dies wissen jedoch die wenigsten Bundesbürger.

Lehrer verrichten ihren Hauptteil der Arbeitszeit in der Schule und während der Schulzeit. Doch wo sind hier die Grenzen? Jeder Elternabend, jede Klassenfahrt, jeder Schulausflug muss geplant und durchgeführt werden. Was dabei immer in Vergessenheit gerät: Die Lehrer haben auch eine vorgegebene Stundenzahl, anhand derer sich ihre Besoldung bemisst. Elternabende und sonstige Sonderveranstaltungen, die über einen regulären Unterrichts- beziehungsweise Schulalltag hinausreichen werden oft verkannt und von der breiten Masse oft großzügig ignoriert. Aus eigener Erfahrung kann ich von Sprüchen berichten wie

„Ja aber das gehört halt zum Job.“

oder

„Sie müssen das machen. Das haben Sie doch gewusst.“

Merkwürdiger weise sind die Reaktionen auf die Frage, was die betreffende Person machen würde wenn ihr eigener Arbeitgeber plötzlich sagt, dass diese und jene Arbeit auch noch zu erledigen ist, diese aber am Abend und nach Dienstschluss stattfindet und keine Überstunden aufgeschrieben werden dürfen, sehr einfallslos:

„Das ist etwas völlig anderes!“

Nein, ist es nicht! Kein Arbeitnehmer in der freien Wirtschaft wäre bereit, in seinem Feierabend etwas für den Betrieb zu arbeiten und das auch noch ohne jeglichen Ausgleich. Eltern vernachlässigen oft auch die vielen Sitzungen und Konferenzen, die in Teilen sogar wöchentlich stattfinden müssen, da das Arbeitspensum angestiegen ist.

Wer einen Lehrer nachmittags bei Freizeitaktivitäten im Schwimmbad, am Badesee oder auf dem Fahrrad trifft, der verkennt oft, dass diese dann am Abend nochmals am Schreibtisch sitzen und Arbeiten korrigieren, Unterricht planen oder doch noch ein Telefonat einer besorgten Mutter entgegennimmt, die nach 21 Uhr noch wegen des letzten Vokabeltests ein dringendes einstündiges Gespräch braucht. Das ist tatsächlich Alltag im Leben eines Lehrers. Morgens recht und Mittags frei… Von wegen! Viele Lehrer können darüber nur schmunzeln.

Doch was machen die Lehrer in den Ferien? Dass Lehrer in den Ferien auch Zeit haben zur Ruhe zu kommen und auch einmal in Urlaub zu fahren ist ebenfalls nicht von der Hand zu weisen. Dennoch: Ferienzeit ist für viele Lehrer auch Arbeitszeit. Zwar nicht in der Schule, aber zu Hause am Schreibtisch, wo Unterricht vorgeplant, nachbereitet und Arbeitsmaterial erstellt wird oder sogar der Zielort des nächsten Klassenausflugs erkundet wird.

Viele Kollegen nutzen die Zeit, um ihre Arbeitszimmer auf Vordermann zu bringen, Material zu sortieren und zu archivieren. Jedes Schuljahr fallen unzählige neue Arbeitsblätter an, die es zu erhalten gilt. Dies sind Dinge, die Lehrer während der Unterrichtszeit gar nicht schaffen.

Fortbildungen werden immer häufiger auch in den Ferien genommen, da der Ausfall von Unterricht nicht immer tragbar ist und der Druck der Eltern, dass den Kindern zu viel Unterricht ausfällt und Stoff fehlt immer größer wird.

Komischer Weise hört man als Lehrer die „beneidenswerten“ Bekundungen seiner Mitmenschen immer nur während der Ferientage, nicht aber während der Schulzeit. Warum will denn da keiner plötzlich Lehrer sein? Warum setzt sich niemand der Situation eines Lehrers in der Schule aus? Die Antwort: Unwissen und Stammtischparolen.

Wer derartige Reden schwingt, der soll sich doch erstmal schlau machen, bevor er einer ganzen Berufsgruppe zu unrecht „Faulheit“ unterstellt.

Update für das Gehrin – Digitales Lernen in der Schule

Veröffentlicht unter Bildung, Bildungswissenschaft, Lehren, Lehrer, Lernen, Medienbildung, Schule

Die zunehmende Digitalisierung unserer Welt macht den Zugriff auf Wissen immer leichter. Leider nur auf das Allgemeinwissen und nicht auf das Fachwissen. Zusätzlich wird die Vernetzung untereinander als neuer Sozialisationskanal immer wichtiger und befindet sich, nicht zuletzt durch soziale Netzwerke, immer stärker im Aufwind. Dieser Zustand ändert unsere Wissensgesellschaft nachhaltig. Nur wer mit diesem Trend geht, hat großen Anteil an der Entwicklung der Gesellschaft und kann sogar Macht erlangen. Dies birgt selbstverständlich Chancen und Risiken, die es einander abzuwägen gilt. Diese Chancen und Risiken gelten in allen Lebensbereichen, also auch für die Bildung.

Die Bildung ist das Organ der Gesellschaft, welches sie auf das Leben vorbereitet. So kann es nicht sein, dass sich gerade im Bereich von Schule und Bildung noch immer Querdenker und Verweigerer aufhalten, die sich weigern, aus ihrer selbstgeschaffenen Isolation herauszutreten und sich der Digitalisierung zu öffnen. Gerade dies sollte in den frühen Jahren, sozusagen beim Erstkontakt mit Bildungseinrichtungen, geschehen, um den Menschen die „Angst“ davor zu nehmen. Kindergärten spielen hier eine gesonderte Rolle. Sie sollen den Kindern vermitteln, wie man miteinander lebt und umgeht. Grundschulen hingegen sollten diese Thematik aufgreifen und zu einem festen Bestandteil ihres Curriculums machen.

„Unsere Schulen müssen den jungen Menschen die Welt zugänglich machen, die Welt von heute! Wir wollen, dass Schüler die digitale Welt nicht nur konsumieren, sondern sie auch verstehen, gestalten und daran teilhaben können. Dazu brauchen sie Medienkompetenz und ein informatorisches Grundverständnis – digitale Bildung eben“ (Saskia Esken, SPD-Bundestagsabgeordnete)

Tablets und Smartphones finden sich heute in fast jedem Haushalt wieder. Nicht ungewöhnlich, dass sich bereits Marktriesen wie Google damit befassen, Websites ohne Anpassung an mobile Endgeräte mit schlechteren Suchergebnissen abzustrafen. Digitale Medien sind nach der humboldtschen Auffassung weit mehr als nur Mittel zum Zweck. Sie sind Mittler zwischen Netzwerk, Wissenspool und Vernetzung. Schulen müssen daher dringend nachrüsten und die Digitalisierung in ihren Reihen und in den jeweiligen Konzepten vorantreiben. Die Zeiten des Verweigerns sind nicht mehr mit unserer modernen Wissensgesellschaft vereinbar. Diese Gesellschaft stellt an ihren Nachwuchs hohe Ansprüche und Erwartungen, die es von Seiten der Schulen mitzubefriedigen gilt.

Digitale Medien haben dabei einen größeren Stellenwert als reines konsumieren von Inhalten. Sie bieten eine Plattform zum Bearbeiten, Weiterentwickeln, Gestalten und Austauschen von Inhalten. Dies gibt den digitalen Medien ein Alleinstellungsmerkmal auf Bildungsebene und fördert die Selbstweiksamkeit der Anwender. Zudem kann durch digitale Lernmedien die Barrierefreiheit im Sinn der Inklusion unterstützt werden.

Persönliche Erfahrung – Was macht einen guten Lehrer aus?

Veröffentlicht unter Bildung, Bildungswissenschaft, Hochschule, Lehren, Lehrer, Lernen, Schule

Hier möchte ich aus persönlicher Erfahrung heraus einen kurzen Beitrag schreiben, der die Theorie des „guten Lehrers“ nach all den wissenschaftlichen Forschungen genauer unter die Lupe nimmt und auch zum Nachdenken anregen soll.

Zunächst sollte man sich die Frage stellen, an welche Lehre aus seiner eigenen Schulzeit man sich gerne zurückerinnert. Waren es die mit fachlichem wissen, zu denen man sonst ab keinen Draht hatte? Waren es die, bei denen man nie mit einer Strafe rechnen musste, egal was man angestellt hat? Oder sind es doch die Lehrer, die gerecht, freundlich und auf ihre Schüler eingehend gearbeitet haben?

Selbstverständlich müssen Lehrer ihre Fächer beherrschen. Dennoch ist es wichtig den Unterricht nach gewissen Faktoren auszurichten. Eine perfekt geplante Stunde in Klasse 9 aus dem letzten Schuljahr kann schon im folgenden Schuljahr in der gleichen Klassenstufe nicht funktionieren. Eben hier zeigt sich, wer ein guter Lehrer ist: die Stunde so anzupassen, dass es für die neue Schülerschaft passt.

Auch außerhalb des Unterrichts bekommt man mit, dass man seinen Job gut gemacht und ein seinen Schülern ein guter Lehrer war: wenn man nach einem Jahr auf Schüler trifft, die sich nicht wegdrehen und nur flüchtig „Hallo“ sagen sondern auf einen zugehen, einem die Hand geben und sagen, dass sie einen vermissen und man ein richtig toller Lehrer war, dann weiß man, dass man in seinem Job etwas richtig gemacht hat!

Schulämter und Regierungspräsidien sehen das leider etwas anders. Für sie sind gute Lehrer nur an Noten zu messen. Auch wenn Schulleitungen beispielsweise ihre Referendare unfair bewerten, dann ist das für Außenstehende nicht ersichtlich sondern es steht lediglich eine Ziffer auf dem Zeugnis, die über die Leistung und die Qualität des Lehrers Aussagen geben sollen. Dies ist jedoch nicht alles was zählt. Auch nicht, ob der Kandidat damals seine Fachdidaktik auswendig gekonnt hat oder nicht.

Aus meinem Bekanntenkreis sind mir Fälle bekannt, in denen die Junglehrer die Fachdidaktik im Schlaf beherrscht haben, von der Schulleitung über den grünen Klee gelobt wurden, wobei die Arbeit sich nicht von der der anderen unterscheiden hat. Diese Kandidaten stehen jetzt im Berufsleben und führen täglich einen Kampf mit ihren Schülern oder werden teilweise maßgeblich von diesen in ihrer Arbeit behindert.

Es sollte sich jeder die Frage stellen, was besser ist… Ein Lehr der auswendig weiß was in den Büchern an theoretischem Fachwissen abgedruckt ist oder ein Lehrer, der über praktisches Wissen und Fachwissen verfügt und dafür auch noch einen persönlichen Draht zu seinen Schülern aufbauen kann. Frei nach dem Spruch

„Lehrer werden ist nicht schwer, Lehrer sein dagegen sehr!“

Der Lehrberuf kann einer der schönsten Berufe der Welt sein und das ist er für mich auch. Man erlebt viele Schönes, trauriges oder Dinge die einem zum nachdenken anregen. Jedoch kann in diesem Job auch das Lachen der Schüler wenn man ein kurzes Gespräch mit ihnen auf dem Flur oder auf dem Ausflug führt schon Lohn genug sein.

Schule und die Cloud

Veröffentlicht unter Bildungswissenschaft, Hochschule, Lehren, Lehrer, Lernen, Medien, Medienbildung, Schule

Cloud-Anwendungen finden immer größeren Zuspruch in der Medienlandschaft. Auch in der Schule wird das digitale und virtuelle Speichermedium mehr und mehr eingesetzt.

Schulen müssen sich der neuen Lernkultur anpassen. Zum Leidwesen der Schüler und teilweise auch der Kollegen, herrscht hier immer noch ein sehr hoher Nachholbedarf. Dies rührt teilweise daher, dass die Lehrer an deutschen Schulen, und damit sind nicht alle gemeint, sich hinter dem Prinzip der „pädagogischen Freiheit des Lehrers“ versteckt haben. Eben jene Freiheit ist es, die sie nun in einen Zwang führt. Der Zwang, die Entwicklungen der vergangen Jahre und teilweise Jahrzehnte nachzuholen.

Wird in einer Konferenz von der Schulleitung der Begriff Cloud verwendet, ist in einigen Fällen blankes Entsetzen unter den Kollegen zu vernehmen. Ist die Cloud ersteinmal im Gespräch und später auch eingeführt, gibt es keinen Weg mehr daran vorbei. Die bisherigen „Verweigerer“ müssen sich nun der Konfrontation mit der Technik stellen. Hier hilft es Dana ich nichtmehr sich hinter der pädagogischen Freiheit zu verstecken, da eine Vereinheitlichung der Lernmethoden hier im Vordergrund stehen muss.

Lehrer gehören einer besonderen Berufsgruppe an. Sie verlangen von ihren Schülern, sich regelmäßig im Eigenstudium weiterzubilden oder zu informieren, während Lehrer selbst wenig oder gar nicht an eigener Weiterbildung interessiert sind. Selbstverständlich muss dazu gesagt werden, dass der Lehrberuf neben den fachlichen Fertigkeiten auch mit methodischen, pädagogischen, psychologischen und sozialen Kompetenzen einhergeht und Lehrer angehalten sind, sich in allen dieser Disziplinen mehr als nur rudimentär auszukennen. Dennoch können sie sich nicht davor verschließen, sich auch auf die neuen Gesellschaftskompetenzen im Umgang mit Technik einzulassen.

Ein passendes Beispiel hierzu von einer Medienschulung: Dem Kollegium wurde im Zuge des Pädagogischen Tages gezeigt, welche medientechnischen Entwicklungen es in den letzten Jahren in der Bildungslandschaft gegeben hat und mit welchen Medien sich die Kollegen in den nächsten Jahren auseinandersetzen müssen. Darauf sagt ein Kollege

Sie glauben doch wohl nicht, dass ich mich acht Jahre vor der Pension noch damit auseinandersetzen werde. Das mache ich so kurz vorher nicht mehr!“

Eben jene Kollegen sollte man hören, wenn ein Schüler sagen würde, dass er so kurz vor dem Abschluss sich etwas nichtmehr aneignen möchte, das lediglich für die Schule und nicht für seinen weiteren beruflichen Lebensweg notwendig ist.

Die Cloud wird von vielen Kollegen heute noch als Strafe verstanden und wird nur unter Zwang genutzt. Eben jene Kollegen, die mit ihrem PC ohnehin schon auf Kriegsfuß stehen werden sich vermutlich niemals mit diesem Medium anfreunden. Zudem ist die Nutzung der Cloud auch nicht unumstritten. Die Frage die man sich dabeistehen muss ist, wo steht die Cloud und wer verwaltet diese? Natürlich gibt es im Web genügend Anbieter von Cloud-Diensten, allerdings befinden sich deren Server oftmals nicht in Deutschland oder gar in der EU. Somit gelten auch nicht die datenschutzrechtlichen Bestimmungen.

Schulen müssen sich darüber klar werden, dass die Cloud arbeitserleichternd sein kann. Dazu muss aber ein schlüssiges Konzept zur Nutzung geschaffen werden und im Idealfall auch noch eine eigene Cloud geschaffen werden, die lokal in der Schule steht und von dort auch verwaltet wird. Zudem sollten klare Regelungen getroffen, welche Daten in der Cloud gesichert werden. Beispielsweise wären schülerbezogene Daten eher als problematisch anzusehen, wohingegen übergreifende Lernmaterialien durchaus sinnvoll in der Cloud aufgehoben sein sollten.

Als weiteres Problem stellt sich die flächendeckende und professionelle Schulung des Lehrpersonals dar. Dies sollte nicht vom IT-Beauftragten der Schule abgehalten werden, sondern durch externe Ausbilder. Diese können flexibler auf spezifische Fragen eingehen, ohne dabei die Kompetenz des IT-Beauftragten in Frage zu stellen. Zudem sollte auch immer daran gedacht werden, dass die Cloud nicht nur über eine Plattform erreichbar sein sollte, sondern auch der mobile Zugang ermöglicht werden sollte. Zusätzlich wären die drei größten Betriebssysteme Windows, Apple OS X und Linux beziehungsweise Ubuntu kompatibel sein sollten.

Oftmals wird von Schulen beim Thema Cloud „blind“ vorgegangen, da viele technische, rechtliche und personelle Aspekte vernachlässigt werden. Vielmehr geht es den Schulen darum, technisch mitzuspielen obwohl große Teile der Infrastruktur dem noch nicht entsprechen.

Zitat des Tages – Jean Jacques Rousseau

Veröffentlicht unter Zitate

[…] da die Menschen außerdem begannen, ihre Blicke in die Zukunft zu richten, und alle sahen, dass sie einige Güter zu verlieren hatten, gab es niemanden, der die Repressalie für das Unrecht, das er einem anderen zufügen konnte, nicht für sich selbst zu fürchten hatte. Dieser Ursprung ist umso natürlicher, als es unmöglich ist zu begreifen, wie die Vorstellung des Eigentums aus etwas anderem als der Handarbeit entstehen könnte; denn man vermag nicht zu sehen, was der Mensch beisteuern kann, um sich die Dinge anzueignen, die er nicht geschaffen hat, außer seiner Arbeit. Allein die Arbeit, die dem Bauern ein Recht auf das Produkt des Feldes gibt, das er bestellt hat, gibt ihm folglich ein Recht auf den Boden, zumindest bis zur Ernte, und so von Jahr zu Jahr – was, da es einen ununterbrochenen Besitz schafft, sich leicht in Eigentum verwandelt… (Es zeigt sich), dass die Aufteilung des Grund und Boden eine neue Art von Recht hervorgebracht hat. Das heißt, das Eigentumsrecht, das von dem Recht, welches aus dem natürlichen Gesetz resultiert, verschieden ist. – Jean Jacques Rousseau 

Zitat des Tages – Harald Martenstein

Veröffentlicht unter Zitate

Wenn man in der Schule bevorzugt Stoffe behandeln soll, die nahe an der Lebenswirklichkeit der Schüler sind, dann empfehle ich für den Deutschunterricht das Computerspiel World of Warcraft sowie das Buch die besten Flirt-Tipps für Jungen und Mädchen. Nach der WM könnte man im Leistungskurs Deutsch gemeinsam die Tattoos der Fußballer interpretieren. Da kann in puncto Lebenswirklichkeit auch Brecht nicht mithalten. – Harald Martenstein, im Zeit Magazin

Zitat des Tages – Immanuel Kant

Veröffentlicht unter Zitate

Denn wenn das Glück es so fügt: daß ein mächtiges und aufgeklärtes Volk sich zu einer Republik (die ihrer Natur nach zum ewigen Frieden geneigt sein muß) bilden kann, so gibt diese einen Mittelpunkt der föderativen Vereinigung für andere Staaten ab, um sich an sie anzuschließen und so den Freiheitszustand der Staaten gemäß der Idee des Völkerrecht zu sichern und sich durch mehrere Verbindungen dieser Art nach und nach immer weiter auszubreiten. – Immanuel Kant